Rezept / Zutaten: Gefüllte Forellen

  • 4-6 küchenfertige Regenbogenforellen,
    ersatzweise Saibling oder Renken
  • 50 g Butter
  • Natives Olivenöl extra vergine
  • 1 Zwiebel
  • 1 große Karotte
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 4 EL gehackte glatte Petersilie
  • 1 Bund Basilikum
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 Eigelb
  • 50 ml trockener Weißwein
  • Salz, Pfeffer aus der Mühle
  • Kartoffeln (Drillinge passen besonders gut)

Schritt 1

Die Forellen waschen, trockentupfen, innen und außen salzen und pfeffern. Eine Auflauf- oder Metallform mit etwas Olivenöl einfetten. Die Fische mit den Bauchöffnungen nach oben dicht nebeneinander in die Form setzen. Beiseite stellen.

Schritt 2

Eine Mirepoix herstellen: Dazu Zwiebel und Kartotte schälen und sehr fein würfeln. Sellerie waschen, mit den zarten Blättchen fein hacken. Die Blattpetersilie fein hacken. Den Backofen auf 200°C. Ober und Unterhitze vorheizen (keine Umluft).

Schritt 3

1 EL Butter und ein Schuss Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch in einer Presse ausdrücken und leicht anbraten, bis der Knoblauch leicht Farbe annimmt. Das Gemüse hinzufügen und anbraten. 4 EL Wasser hinzufügen (Wasser/Wein Mix geht auch) und alles zugedeckt mit mittlerer Hitze 6 Minuten dünsten. Das Gemüse mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Je nachdem, wie das Gericht später angerichtet wird, ggfs. 1-2 EL Gemüsewürfel beiseite stellen. Die Petersilie zu dem restlichen Gemüse hinzugeben.

Das Wasser für die Kartoffeln aufsetzen und zum Kochen bringen.

Schritt 4

Die Kartoffeln kochen.
Semmelbrösel und Eigelb hintereinander unter das Gemüse mischen, das Ganze in die Forellen füllen. 50 ml Weißwein und 50 ml Wasser zwischen den Fischen in die Form gießen. Die Auflaufform im Ofen 25 Minuten garen.

Schritt 5

Die Basilikumblättchen abzupfen. Die restliche Butter in einem kleinen Top oder Pfännchen erhitzen bis sie flüssig ist, Basilikum darin schwenken und beiseite stellen.
Die Forellen aus dem Ofen holen, auf vorgewärmte Teller legen, die Kartoffeln beilegen und alles mit der Basilikumbutter beträufeln. Sofort servieren.

Praxistipps:

  • Die einfachste Variante: Fisch und Kartoffeln direkt auf den Teller legen und sofort servieren. So bleibt das Gericht schön heiß – allerdings müssen die Gäste die Forelle selbst filetieren, was für Ungeübte eine kleine Herausforderung sein kann.
  • Komfortabler ist es, den Fisch bereits in der Küche zu filetieren und angerichtet zu servieren. Dafür zunächst Gemüse und Kartoffeln auf den Teller geben. Anschließend Kopf und Schwanzflosse entfernen, den Fisch vorsichtig mit einem Löffel von der Mittelgräte lösen und die Filets mitsamt Haut als Schnitte auflegen.
  • Wer es noch feiner mag, kann das beiseitegestellte Gemüse kurz in Butter schwenken und dekorativ auf den Tellern verteilen. Die Haut der Forelle wird entfernt, das Filet in gleichmäßige Stücke geschnitten, auf dem Gemüse angerichtet und mit ein paar Kräutern dekoriert. Diese Methode wirkt besonders elegant – allerdings kühlen die Zutaten schnell aus. Hier helfen vorgewärmte Teller und eine Wärmelampe. Alternativ lassen sich die fertig angerichteten Teller auch noch einmal für zwei Minuten in den sehr heißen Backofen stellen.

Weinempfehlung / Pairing:

  • Allgemein gilt: Weißweine harmonieren am besten mit Fisch, da Rotweine wegen ihres Tanningehalts den Geschmack fettiger Fischarten wie Forelle (mit ihrem feinen Fettanteil) beeinträchtigen können.
  • Chablis – mineralisch, klar und mit knackiger Säure, ist geradezu ideal für dieses Forellenrezept. Außerdem passen Sauvignon Blanc, Riesling und andere Chardonnays, z. B. aus Kalifornien, Südafrika oder Meursault.

Weitere Weinempfehlungen gibt’s auf unserer Seite → www.welcherweinzu.de

Gutes Gelingen und einen ebenso guten Appetit!