Rezept / Zutaten: Gazpacho Andalúz
Für ca. 6 Personen als Vorspeise – mindestens 6 Stunden Kühlzeit
- 6-10 reife, dunkelrote Tomaten, falls verfügbar sogenannte „Flaschentomaten“
- 1 Tasse Tomatenpassata
- 2 rote Paprikaschoten
- 2 große Salatgurken
- 2 kleine „Landgurken“
- 2 Stiele Staudensellerie
- 1 weiße, süße Zwiebel
- 2 Frühlingszwiebeln
- 4 junge Knoblauchzehen
- optional: ½ rote Chilischote
- 1 TL Salz
- 1 TL weißer Pfeffer
- 1 TL Kreuzkümmel
- ½ TL Garam Masala
- 1 EL gezupfte Sommerkräuter (Thymian, Rosmarin, Salbei, Basilikum, Oregano)
- 5 EL natives Olivenöl extra, kaltgepresst
- 1 EL Butter
- 1 TL gereifter Aceto Balsamico *
- 2 EL frisch gepresster Zitronensaft
- ca. 100 ml kaltes Wasser / stilles Mineralwasser / optional Weißwein
- 4-6 Scheiben entrindetes Weißbrot oder Toastbrot (optional)Für die Dekoration:
- Eiswüfel
- Gukenstreifen
- kleine Paprikawürfel
- frischer Oregano oder Thymian
* In vielen spanischen Rezepten wird auch etwas Zucker hinzugefügt. Anstelle von einfachem Essig und Zucker verwende ich crémigen Aceto Balsamico de Modena, oder, für noch mehr Fruchtigkeit, einen gereiften Birnenbalsam-Essig.
Schritt 1
Die Zwiebel schälen, grob teilen oder vierteln und mit dem geschälten und zerdrückten Knoblauch in Olivenöl und etwas Butter anbraten, bis alles ein wenig Farbe annimmt.
Schritt 2
Die gezupften Sommerkräuter und Selleriestangen hinzugeben und mit einem Schuss Wasser oder Weißwein ablöschen. Ca. 5 Minuten leise köcheln lassen.
Schritt 3
Währenddessen das restliche Gemüse waschen, die Tomaten halbieren, die Paprika von allen Kernen befreien, die Gurke schälen, quer halbieren und ebenfalls alle Kerne entfernen. Falls Chili verwendet wird, die Schoten halbieren und die Kerne entfernen. (Vorsicht mit dem Chili, meist reicht schon ¼ der Schote für eine ordentliche Schärfe).
Schritt 4
Die Paprikastücke und die Passata zu den köchelnden Zwiebeln hinzugeben und kurz 1-2 Minuten aufkochen. Danach alles vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Schritt 5
Die lauwarme Zwiebel-Knoblauch-Paprika Mischung in einen Standmixer füllen. Salz, Pfeffer, Kreuzkümmel, Paprikapulver, Garam Masala und Zitronensaft hinzugeben.
Schritt 6
Den Mixer mit den Tomatenhälften und den Gurkenstücken (optional auch mit den Weißbrotscheiben) befüllen und nur ganz kurz pürieren, so dass eine grobe Mischung entsteht.
Schritt 7
Von dieser Mischung ca. 6 EL entnehmen und in einem kleinen Glas abgedeckt beiseite stellen.
Dann den Mixer auf höchster Stufe gut 2 Minuten laufen lassen und alles glatt pürieren. Sollte die Suppe zu dickflüssig sein, einfach noch etwas Wasser hinzufügen.
Schritt 8
Die Gazpacho in einen Topf oder eine Flasche umfüllen und mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen. Am besten bereitet man die Suppe schon einen Tag im Voraus zu.
Schritt 9
Vor dem Servieren das Weißbrot entrinden, in Würfel schneiden und mit Olivenöl in einer Pfanne knusprig rösten.
Schritt 10
Den pürierten Gemüsemix aus Schritt 7 auf den Boden von vier Schälchen oder Gläsern geben. Die gut gekühlte und durchgezogene Gazpacho mit etwas Balsamico, Zitronensaft und ggfs. etwas Salz abschmecken und dann in die Schächen füllen; mit Gurken, Paprika, Kräutern, Croutons und Eiswürfeln dekorieren, einen Spritzer Olivenöl darüber und sofort servieren.
Weinempfehlung: Wegen der geschmacksintensiven Zutaten mit leichter Schärfe sind gekühlte Weiss- und Roséweine die beste Wahl zur Gazpacho. Ein Albariño, Vino Verde, Sauvignon Blanc oder ein provenzalischer Rosé sind ausgezeichnete Begleiter. Eine spannende Alternative ist ein gut gekühlter Sherry, etwa ein DO Jerez Manzanilla.
Weitere Weinempfehlungen gibt’s auf unserer Seite → www.welcherweinzu.de
Tipp 1: Anstelle von Croutons kann man auch Tortilla-Streifen oder Tortilla-Chips verwenden. Mit etwas geräucherter Putenbrust oder gegrillten Hähnchenstreifen wird so aus der Vorspeise ein vollwertiger Hauptgang.
